0.110.035.28 | ||
Liechtensteinisches Landesgesetzblatt | ||
Jahrgang 2006 | Nr. 204 | ausgegeben am 13. Oktober 2006 |
A. Geographische Lage des Betriebs
|
LI
|
N
|
IS
|
|
1. Erhebungsbezirk
|
Code
|
|||
a) Gemeinde oder Gebietseinheit unterhalb der Erhebungsbezirke69
|
Code
|
NR
|
NR
|
|
2. Benachteiligtes Gebiet2
|
ja/nein
|
NR
|
NR
|
|
a) Berggebiet2
|
ja/nein
|
NR
|
NR
|
|
3. Landwirtschaftliche Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen
|
ja/nein
|
NR
|
NR
|
|
B. Rechtspersönlichkeit und Verwaltung des Betriebs (am Tag der Erhebung)
|
LI
|
N
|
IS
|
|
1. Liegt die rechtliche und wirtschaftliche Verantwortung für den Betrieb bei
|
||||
a) einer natürlichen Person, die alleiniger Inhaber eines unabhängigen Betriebs ist?
|
ja/nein
|
|||
b) einer oder mehreren natürlichen Personen, die Gesellschafter in einem Gruppenbetrieb (in einer Personengesellschaft)70 sind?
|
ja/nein
|
|||
c) einer juristischen Person?
|
ja/nein
|
|||
2. Lautet die Antwort auf Frage B/1 a "ja", ist diese Person (der Betriebsinhaber) zugleich Betriebsleiter?
|
ja/nein
|
|||
a) Lautet die Antwort auf Frage B/2 "nein", gehört der Betriebsleiter zur Familie des Betriebsinhabers?
|
ja/nein
|
NS
|
NS
|
|
b) Lautet die Antwort auf Frage B/2 a "ja", ist der Betriebsleiter der Ehepartner des Betriebsinhabers?
|
ja/nein
|
NS
|
NS
|
|
C. Besitzverhältnisse (auf den Betriebsinhaber bezogen) und Bewirtschaftungssystem
|
LI
|
N
|
IS
|
|
Landwirtschaftlich genutzte Fläche:
|
||||
1. in Eigentum
|
ha/a
|
|||
2. in Pacht
|
ha/a
|
|||
3. in Teilpacht oder in anderen Besitzformen
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
|
5. Bewirtschaftungssystem und -methoden:
|
||||
a) Landwirtschaftlich genutzte Fläche des Betriebs, auf der ökologischer Landbau nach den Vorschriften der Europäischen Gemeinschaft betrieben wird
|
ha/a
|
NS
|
||
d) Landwirtschaftlich genutzte Fläche des Betriebs, die auf ökologischen Landbau umgestellt wird
|
ha/a
|
NS
|
||
e) Werden auch in der tierischen Erzeugung ökologische Produktionsmethoden angewandt?
|
völlig, teilweise, überhaupt nicht
|
NS
|
||
6. Bestimmung der Produktion des Betriebs:
|
||||
a) Verbraucht der Haushalt des Betriebsinhabers mehr als 50 % des Wertes der Endproduktion des Betriebs?
|
Ja/Nein
|
NS
|
NS
|
|
b) Entfallen auf Direktverkäufe an die Verbraucher mehr als 50 % der Gesamtverkäufe?
|
Ja/Nein
|
NS
|
NS
|
|
D. Ackerland
|
LI
|
N
|
IS
|
|
Getreide zur Körnergewinnung (einschliesslich Saatgut):
|
||||
1. Weichweizen und Spelz
|
ha/a
|
NE
|
||
2. Hartweizen
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
|
3. Roggen
|
ha/a
|
NS
|
||
4. Gerste
|
ha/a
|
|||
5. Hafer
|
ha/a
|
NS
|
||
6. Körnermais
|
ha/a
|
NE
|
NS
|
|
7. Reis
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
|
8. Sonstiges Getreide zur Körnergewinnung
|
ha/a
|
NS
|
NE
|
|
9. Eiweisspflanzen zur Körnergewinnung (einschliesslich Saatgut und Gemenge von Hülsenfrüchten mit Getreide)
|
ha/a
|
NS
|
NE
|
|
davon:
|
||||
e) Erbsen, Ackerbohnen und Süsslupinen
|
ha/a
|
NS
|
NE
|
|
f) Linsen, Kichererbsen und Wicken
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
|
g) Sonstige trocken geerntete Eiweisspflanzen
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
|
10. Kartoffeln (einschliesslich Früh- und Pflanzkartoffeln)
|
ha/a
|
|||
11. Zuckerrüben (ohne Saatgut)
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
|
12. Futterhackfrüchte (ohne Saatgut)
|
ha/a
|
NS
|
NS
|
|
Handelsgewächse:
|
||||
23. Tabak
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
|
24. Hopfen
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
|
25. Baumwolle
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
|
26. Raps und Rübsen
|
ha/a
|
|||
27. Sonnenblumen
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
|
28. Soja
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
|
29. Lein
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
|
30. Andere Ölfrüchte
|
ha/a
|
NE
|
ME
|
|
31. Flachs
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
|
32. Hanf
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
|
33. Andere Textilpflanzen
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
|
34. Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen
|
ha/a
|
NS
|
NS
|
|
35. Sonstige Handelsgewächse, anderweitig nicht genannt
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
|
Gemüse, Melonen, Erdbeeren:
|
||||
14. Im Freiland oder unter flachen (nicht betretbaren) Schutzabdeckungen
|
ha/a
|
|||
davon:
|
||||
a) Feldanbau
|
ha/a
|
|||
b) Gartenbaukulturen
|
ha/a
|
|||
15. Unter Glas oder anderen hohen (betretbaren) Schutzeinrichtungen
|
ha/a
|
|||
Blumen und Zierpflanzen (ohne Baumschulen):
|
||||
16. Im Freiland oder unter flachen (nicht betretbaren) Schutzabdeckungen
|
ha/a
|
NS
|
NS
|
|
17. Unter Glas oder anderen hohen (betretbaren) Schutzeinrichtungen
|
ha/a
|
|||
18. Futterpflanzen:
|
||||
a) Ackerwiesen und -weiden
|
ha/a
|
|||
b) sonstige Grünfutterpflanzen
|
ha/a
|
|||
davon:
|
||||
i) Grünmais (Mais zur Silage)
|
ha/a
|
NS
|
NE
|
|
iii) Sonstige Futterpflanzen
|
ha/a
|
NS
|
||
19. Sämereien und Pflanzgut auf dem Ackerland (ohne Getreide, Hülsenfrüchte, Kartoffeln und Ölsaaten)
|
ha/a
|
|||
20. Sonstige Kulturen auf dem Ackerland
|
ha/a
|
|||
21. Schwarzbrache (einschliesslich Grünbrache), für die keine Beihilfe gewährt wird.
|
ha/a
|
NR
|
||
22. Schwarzbrache (einschliesslich Grünbrache), die einer Beihilferegelung unterliegt und nicht wirtschaftlich genutzt wird
|
ha/a
|
NR
|
NR
|
|
E. Haus- und Nutzgärten
|
ha/a
|
NS
|
NS
|
|
F. Dauergrünland
|
LI
|
N
|
IS
|
|
1. Dauerwiesen und -weiden ohne ertragsarme Weiden
|
ha/a
|
|||
2. Ertragsarme Weiden
|
ha/a
|
|||
3. Dauergrünland, das nicht mehr zu Produktionszwecken genutzt wird und beihilfefähig ist
|
ha/a
|
NR
|
||
G. Dauerkulturen
|
LI
|
N
|
IS
|
|
1. Obstanlagen (einschliesslich Beerenobstanlagen)
|
ha/a
|
|||
a) Obst- (Frischobst) und Beerenarten der gemässigten Klimazonen71
|
ha/a
|
NS
|
||
b) Obst- und Beerenarten der subtropischen Klimazonen
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
|
c) Schalenobst
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
|
2. Zitrusanlagen
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
|
3. Olivenanlagen
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
|
a) normalerweise zur Erzeugung von Tafeloliven bestimmt
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
|
b) normalerweise zur Erzeugung von Olivenöl bestimmt
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
|
4. Rebanlagen
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
|
davon Erträge normalerweise bestimmt für:
|
||||
a) Qualitätswein
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
|
b) anderen Wein
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
|
c) Tafeltrauben
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
|
d) Rosinen
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
|
5. Reb- und Baumschulen
|
ha/a
|
NS
|
NE
|
|
6. Sonstige Dauerkulturen
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
|
7. Dauerkulturen unter Glas
|
ha/a
|
NE
|
NE
|
|
H. Sonstige Flächen
|
LI
|
N
|
IS
|
|
1. Nicht genutzte landwirtschaftliche Flächen (landwirtschaftliche Flächen, die aus wirtschaftlichen, sozialen oder sonstigen Gründen nicht mehr bewirtschaftet werden und ausserhalb der Fruchtfolge liegen)
|
ha/a
|
|||
2. Forstfläche
|
ha/a
|
|||
3. Sonstige Flächen (Gebäude und Hofflächen, Wege, Gewässer, Steinbrüche, Unland, Felsen usw.)
|
ha/a
|
|||
I. Pilze, Bewässerung und Flächen, die nicht mehr zu Produktionszwecken genutzt werden und für die Beihilfen gewährt werden, sowie Flächen, die einer Beihilferegelung zur Stilllegung unterliegen
|
LI
|
N
|
IS
|
|
2. Pilze
|
ha/a
|
NS
|
NS
|
|
3. Bewässerte Fläche
|
NE
|
|||
a) bewässerbare Flächen, insgesamt
|
ha/a
|
NE
|
||
b) Fläche der bewässerten Kulturen
|
ha/a
|
NE
|
||
8. Flächen, die nicht mehr zu Produktionszwecken genutzt werden und für die Beihilfen gewährt werden, sowie Flächen, die einer Beihilferegelung zur Stilllegung unterliegen, unterteilt in:
|
ha/a
|
NR
|
NR
|
|
a) Flächen, die nicht mehr zu Produktionszwecken genutzt werden und für die Beihilfen gewährt werden (bereits erfasst unter D/22 und F/3)
|
ha/a
|
NR
|
NR
|
|
b) Flächen, die zur Erzeugung von landwirtschaftlichen Rohstoffen dienen, die nicht für Nahrungs- oder Futtermittelzwecke bestimmt sind (z. B. Zuckerrüben, Raps, nicht-forstliche Bäume und Sträucher usw., einschliesslich Linsen, Kichererbsen und Wicken; bereits erfasst unter D und G)
|
ha/a
|
NR
|
NR
|
|
c) in Dauergrünland umgewandelte Flächen (bereits erfasst unter F/1 und F/2)72
|
ha/a
|
NR
|
NR
|
|
d) ehemals landwirtschaftliche Flächen, die in Forstflächen umgewandelt wurden oder sich in Vorbereitung zur Aufforstung befinden (bereits erfasst unter H/2)1
|
ha/a
|
NR
|
NR
|
|
e) sonstige Flächen (bereits erfasst unter H/1 und H/3)1
|
ha/a
|
NR
|
NR
|
|
J. Viehbestand (am Erhebungsstichtag)
|
LI
|
N
|
IS
|
|
1. Einhufer
|
Zahl der Tiere
|
|||
Rinder:
|
||||
2. Männliche und weibliche Rinder unter einem Jahr
|
Zahl der Tiere
|
|||
3. Männliche Rinder von einem Jahr bis unter zwei Jahren
|
Zahl der Tiere
|
|||
4. Weibliche Rinder von einem Jahr bis unter zwei Jahren
|
Zahl der Tiere
|
|||
5. Männliche Rinder von zwei Jahren und älter
|
Zahl der Tiere
|
|||
6. Färsen von zwei Jahren und älter
|
Zahl der Tiere
|
|||
7. Milchkühe
|
Zahl der Tiere
|
|||
8. Sonstige Kühe
|
Zahl der Tiere
|
|||
Schafe und Ziegen:
|
||||
9. Schafe (jeden Alters)
|
Zahl der Tiere
|
|||
a) Schafe, weibliche Zuchttiere
|
Zahl der Tiere
|
|||
b) sonstige Schafe
|
Zahl der Tiere
|
|||
10. Ziegen (jeden Alters)
|
Zahl der Tiere
|
|||
a) Ziegen, weibliche Zuchttiere
|
Zahl der Tiere
|
|||
b) sonstige Ziegen
|
Zahl der Tiere
|
|||
Schweine:
|
||||
11. Ferkel mit einem Lebendgewicht unter 20 kg
|
Zahl der Tiere
|
|||
12. Zuchtsauen von 50 kg und mehr
|
Zahl der Tiere
|
|||
13. Sonstige Schweine
|
Zahl der Tiere
|
|||
Geflügel:
|
||||
14. Masthähnchen und -hühnchen
|
Zahl der Tiere
|
|||
15. Legehennen
|
Zahl der Tiere
|
|||
16. Sonstiges Geflügel
|
Zahl der Tiere
|
NS
|
NS
|
|
davon:
|
||||
a) Truthähne
|
Zahl der Tiere
|
NS
|
NS
|
|
b) Enten
|
Zahl der Tiere
|
NS
|
NS
|
|
c) Gänse
|
Zahl der Tiere
|
NS
|
NS
|
|
d) Sonstiges Geflügel, anderweitig nicht genannt
|
Zahl der Tiere
|
NE
|
NE
|
|
17. Mutterkaninchen
|
Zahl der Tiere
|
NS
|
NS
|
|
18. Bienen
|
Zahl der Bienenstöcke
|
NS
|
NE
|
|
19. Anderweitig nicht genannte Tiere
|
ja/nein
|
NS
|
NS
|
|
L. Landwirtschaftliche Arbeitskräfte (in den 12 Monaten vor dem Tag der Befragung)
|
||||
Statistische Informationen werden für jede Person, welche auf dem erhobenen Betrieb arbeitet und zu den folgenden Arbeitskräftekategorien gehört, so erfasst, dass sie untereinander und/oder mit anderen Erhebungsmerkmalen beliebig gekreuzt werden können.
|
||||
1. Betriebsinhaber
|
||||
In diese Kategorie fallen:
|
||||
- Natürliche Personen, nämlich
|
||||
- alleinige Betriebsinhaber unabhängiger Betriebe (alle Personen, welche die Frage B/1a mit "ja" beantwortet haben)
|
||||
- die Gesellschafter von Gruppenbetrieben/Personengesellschaften, die als Betriebsinhaber identifiziert wurden
|
||||
- Juristische Personen.
|
||||
Für jede der oben genannten natürlichen Personen werden folgende Daten erfasst:
|
LI
|
N
|
IS
|
|
- Geschlecht
|
||||
- Alter nach folgenden Altersklassen:
|
||||
ab Erreichung des Alters, in dem die Schulpflicht endet, bis < 25 Jahre, 25-34, 35- 44, 45-54, 55-64, 65 und darüber,
|
||||
- die landwirtschaftliche Tätigkeit im Betrieb (ausser Hausarbeit) in folgender Unterteilung:
|
||||
0%, > 0 - < 25%, 25 - < 50%, 50 - < 75%, 75 - < 100%, 100% (Vollzeit) der jährlichen Arbeitszeit einer vollzeitlich beschäftigten landwirtschaftlichen Arbeitskraft
|
||||
1a) Betriebsleiter
|
||||
In diese Kategorie fallen:
|
||||
- Die Betriebsleiter unabhängiger Betriebe, einschliesslich Ehepartner und anderer Mitglieder der Familie des Betriebsinhabers, wenn sie Betriebsleiter sind, d.h. wenn die Antwort auf die Frage B/2 a oder auf die Frage B/2 b "ja" ist.
|
||||
- die Gesellschafter von Gruppenbetrieben/Personengesellschaften, die als Betriebsleiter identifiziert wurden.
|
||||
- die Leiter von Betrieben, deren Betriebsinhaber eine juristische Person ist.
|
||||
(Die Betriebsleiter, die zugleich alleiniger Betriebsinhaber sind oder die Gesellschafter in einem Gruppenbetrieb (in einer Personengesellschaft) die als Betriebsinhaber identifiziert wurden, werden nur einmal erfasst, nämlich als Betriebsinhaber unter Kategorie L/1)
|
||||
Für jede der oben genannten Personen werden folgende Informationen erfasst:
|
LI
|
N
|
IS
|
|
- Geschlecht
|
||||
- Alter nach folgenden Altersklassen:
|
||||
ab Erreichen des Alters, in dem die Schulpflicht endet, bis < 25 Jahre, 25-34, 35-44, 45-54, 55-64, 65 und darüber,
|
||||
- die landwirtschaftliche Tätigkeit im Betrieb (ausser Hausarbeit) in folgender Unterteilung:
|
||||
0 - < 25%, 25 - < 50%, 50 - < 75%, 75 - < 100%, 100% (Vollzeit) der jährlichen Arbeitszeit einer vollzeitlich beschäftigten landwirtschaftlichen Arbeitskraft
|
||||
2. Ehegatten von Betriebsinhabern
|
||||
In diese Kategorie fallen die Ehegatten von "alleinigen" Betriebsinhabern (die Antwort auf Fragen B/1a lautet "ja"), die weder unter L/1, noch unter L/1a erfasst werden (sie sind keine Betriebsleiter: die Antwort auf Frage B/2b lautet "nein").
|
||||
Für jede der oben genannten Personen werden folgende Informationen erfasst:
|
LI
|
N
|
IS
|
|
- Geschlecht
|
||||
- Alter nach folgenden Altersklassen:
|
||||
ab Erreichen des Alters, in dem die Schulpflicht endet, bis < 25 Jahre, 25-34, 35-44, 45-54, 55-64, 65 und darüber,
|
||||
- die landwirtschaftliche Tätigkeit im Betrieb (ausser Hausarbeit) in folgender Unterteilung:
|
||||
0%, - < 25%, 25 - < 50%, 50 - < 75%, 75 - < 100%, 100% (Vollzeit) der jährlichen Arbeitszeit einer vollzeitlich beschäftigten landwirtschaftlichen Arbeitskraft
|
||||
3a) Andere im Betrieb beschäftigte Familienangehörige des Betriebsinhabers: männlich (ausser Personen in Kategorien L/1, L1a und L/2)
|
||||
3b) Andere im Betrieb beschäftigte Familienangehörige des Betriebsinhabers: weiblich (ausser Personen in Kategorien L/1, L1a und L/2)
|
||||
Die folgenden Informationen über die Zahl der Personen im Betrieb entsprechend den folgenden Klassen sind für jede der oben genannten Kategorien zu erfassen:
|
LI
|
N
|
IS
|
|
- die landwirtschaftliche Tätigkeit im Betrieb (ausser Hausarbeit) in folgender Unterteilung:
|
||||
0 - < 25%, 25 - < 50%, 50 - < 75%, 75 - < 100%, 100% (Vollzeit) der jährlichen Arbeitszeit einer vollzeitlich beschäftigten landwirtschaftlichen Arbeitskraft.
|
||||
4a) Regelmässig beschäftigte familienfremde Arbeitskräfte: männlich (ausser Personen in Kategorien L/1, L1a, L/2 und L/3).
|
|
|||
4b) Regelmässig beschäftigte familienfremde Arbeitskräfte: weiblich (ausser Personen in Kategorien L/1, L1a, L/2 und L/3)
|
||||
Die folgenden Informationen über die Zahl der Personen im Betrieb entsprechend den folgenden Klassen sind für jede der oben genannten Kategorien zu erfassen:
|
LI
|
N
|
IS
|
|
- landwirtschaftliche Tätigkeit im Betrieb (ausser Hausarbeit) in folgender Unterteilung:
|
||||
0 - < 25%, 25 - < 50%, 50 - < 75%, 75 - < 100%, 100% (Vollzeit) der jährlichen Arbeitszeit einer vollzeitlich beschäftigten landwirtschaftlichen Arbeitskraft.
|
||||
5.+6. Unregelmässig beschäftigte familienfremde Arbeitskräfte: männlich und weiblich
|
Anzahl der Arbeitstage
|
|||
7. Übt der Alleininhaber des Betriebes, der zugleich auch Leiter des Betriebes ist eine ausserbetriebliche Erwerbstätigkeit aus:
|
||||
- Hauptberuflich?
|
ja/nein
|
|||
- Nebenberuflich?
|
ja/nein
|
|||
8. Übt der Ehegatte des alleinigen Betriebsinhabers eine ausserbetriebliche Erwerbstätigkeit aus:
|
||||
- Hauptberuflich?
|
ja/nein
|
|||
- Nebenberuflich?
|
ja/nein
|
|||
9. Üben die sonstigen, im Betrieb beschäftigten Familienangehörigen des alleinigen Betriebsinhabers eine ausserbetriebliche Erwerbstätigkeit aus? Falls "ja", wie viele dieser Personen üben eine ausserbetriebliche Tätigkeit aus, und zwar:
|
||||
- Hauptberuflich?
|
Anzahl der Personen
|
|||
- Nebenberuflich?
|
Anzahl der Personen
|
|||
10. Gesamtzahl der unter L/1 bis L/6 nicht aufgeführten äquivalent vollzeitlichen Arbeitstage (landwirtschaftliche Tätigkeit), die von nicht unmittelbar vom Betrieb beschäftigten Personen geleistet wurden (z. B. Beschäftigte von Lohnunternehmen)73
|
Anzahl der Tage
|
|||
M. Ländliche Entwicklung
|
LI
|
N
|
IS
|
|
1. Andere Erwerbstätigkeiten (ausser Landwirtschaft), die direkt mit dem Betrieb in Verbindung stehen
|
||||
a) Fremdenverkehr, Beherbergung und sonstige Freizeitaktivitäten
|
ja/nein
|
|||
b) Handwerk
|
ja/nein
|
NS
|
||
c) Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse
|
ja/nein
|
NS
|
NS
|
|
d) Be- und Verarbeitung von Holz (z. B. Sägewerk usw.)
|
ja/nein
|
NS
|
||
e) Aquakultur
|
ja/nein
|
NS
|
||
f) Erzeugung von erneuerbarer Energie (Windenergie, Strohverbrennung usw.)
|
ja/nein
|
NS
|
NS
|
|
g) Vertragliche Arbeiten (unter Einsatz von Geräten des Betriebs)
|
ja/nein
|
|||
h) Sonstige
|
ja/nein
|